Leitbild
Träger

Unser Leitbild
Nordstern Lebenswege GmbH & Co KG
Familienorientierung heißt für uns sich auf die unterschiedlichen Konstellationen einzustellen sowie:
- Empowerment
- Aktive Partizipation
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit, um die Ressourcen zu organisieren, die den familiären Bedürfnissen entsprechen
- Flexible und individuelle auf die sich verändernden Bedürfnisse abgestimmte Hilfen
- Annäherung an das Konzept der Familie
- Möglichkeit einer langen Verbleibdauer der jungen Menschen
- Bestehendes Kernteam an Mitarbeiter*innen

Grundlage & Arbeitsweisen
Wir machen es uns zur Aufgabe, jungen Menschen ein häusliches Umfeld zu bieten, indem sie sich sicher und angenommen fühlen. Des Weiteren werden den jungen Menschen auf dieser Grundlage Wege aufgezeigt, sich mit ihrer eigenen Biografie auseinandersetzen zu können.
Im Alltag wird den jungen Menschen ein verbindliches Zusammenleben, Stabilität und Kontinuität geboten, somit können sie dieses neu erlernen. Hierbei wird darauf geachtet, dass der Tagesablauf und die Beziehungsangebote für die jungen Menschen verbindlich und verlässlich sind. Nur so ist es ihnen möglich, sich darauf einzulassen und weiterentwickeln zu können. Hierdurch werden ihnen Lösungsstrategien zur positiven Veränderung aufgezeigt.
Durch das Zusammenleben mit festen Regeln, Normen und Werten finden die jungen Menschen Rückhalt, Geborgenheit und ein Gefühl des Angenommen sein. Wir sehen uns in keiner Weise als Ersatz der Herkunftsfamilie. Vielmehr als familienergänzende, familienunterstützende Einrichtung, so dass diese als eine Alternative angesehen werden kann.
Die jungen Menschen bekommen durch soziale Faktoren wie Tagesreflexionen und Gruppenabende/-tage Unterstützung, das Leben in der Gemeinschaft neu erlernen zu können. Dieses hilft den jungen Menschen, sich mit sich selbst und anderen auseinandersetzen zu können.
Die unterschiedlichen und vielfältigen individuellen Problemlagen bei den in der Wohngruppe betreuten jungen Menschen erfordern ein weitgehend differenziertes und individualisierendes Erziehungsangebot. Unser pädagogisches Handeln orientiert sich an systematischen, lösungs- und ressourcenorientierten Ansätzen. Unser erzieherisches Handeln basiert auf einem sozialintegrativen, partnerschaftlichen Erziehungsstil. Wir möchten einen Entwicklungsprozess fördern, in dem die jungen Menschen die Fähigkeit erwerben, sich sozial zu integrieren.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz) .
Fachliche Grundlagen
Beziehungsfähigkeit
Individualität
Veränderung
Normalität
Erweiterung der Möglichkeiten
Selbstgestaltetes Handeln beinhaltet die Möglichkeit, auch anderes tun zu können, um z.B. denselben Effekt zu erzielen. Unsere Pädagog*innen/Sozialarbeiter*innen sind verantwortlich für Impulse, die den jungen Menschen den Blick auf mehr Möglichkeiten eröffnen können. Wirksame Anregungen verändern die Wirklichkeitsdeutung der betreffenden Person oder des betreffenden Systems. Daraufhin können sich andere, gleichfalls sinnvoll und funktional erlebte Verhaltensmuster entwickeln.
Sozialraum